Wird Bilderberg noch eine Rolle spielen, wenn Künstliche Intelligenz den Krieg der Zukunft völlig verändert?
Der Bilderberg-Gipfel 2018 dreht sich vollständig um Krieg – doch ist es die künstliche Intelligenz, die alle erobern möchten
The Guardian, Charlie Skelton, 11. Juni 2018: Will Bilderberg still be relevant as the future of war is transformed
© Übersetzung Ruth Frei und Roger Burkhardt, Weiterverbreitung unter Nennung von Übersetzern und Quelle erlaubt
Original Article in English – Traduction en français

Der Bilderberg Gipfel 2018 ist ein Kriegsrat. Auf der Traktandenliste stehen Russland und Iran. Im Konferenzsaal sind Jens Stoltenberg, der Generalsekretär der NATO, Ursula von der Leyen, die deutsche Verteidigungsministerin und Bernard Émié, der Direktor des Ausland-Geheimdienstes von Frankreich, DGSE.
Sie wurden zusammengerufen in Turin, Italien, von einer Gruppe akademischer Strategen und Militärtheoretiker. Doch für die Länder in den geopolitischen Brennpunkten ist nichts Theoretisches an diesen Gesprächen – nicht wenn Jüri Ratas et Ana Brnabic, die Premierminister von Estland und Serbien, über Russland diskutieren, oder wenn der abgeordnete Premierminister der Türkei über den Iran spricht.
Das deutlichste Indiz dafür, dass ein gewisser – von den USA angeführter – Konflikt auf dem Tapet steht, ist die Anwesenheit des Top-Kriegsstrategen im Pentagon: James H Baker. Er ist ein Experte für militärische Trends – und kein Trend in der Welt der Schlachtenstrategie ist trendiger als Künstliche Intelligenz (KI). Bilderberg widmet der KI dieses Jahr eine ganze Sitzung und hat dazu den Militärtheoretiker Michael C Horowitz eingeladen, der über deren zu erwartenden Einfluss auf die Zukunft des Krieges ausgedehnt publiziert hat.
Horowitz sieht KI als ultimativen Wegbereiter. In einem vor wenigen Wochen publizierten Artikel in der Texas National Security Review zitiert er Putins Bemerkung aus dem Jahr 2017: “Künstliche Intelligenz ist die Zukunft, nicht nur für Russland, sondern für die gesamte Menschheit. Wer immer auf diesem Gebiet führend ist, wird Herrscher der Welt sein.”
Horowitz sagt: “China, Russland und andere investieren beträchtlich in KI, um ihre entsprechenden militärischen Kapazitäten zu verstärken,” weil diese “die Fähigkeit vermittelt, die militärische Überlegenheit der USA zu zerstören”. Die globale militärische Herrschaft steht plötzlich dem Zugriff offen – und dies bringt uns zum fesselndsten Punkt der diesjährigen Bilderberg-Agenda: “Die Weltführerschaft der USA”
Der herausragendste Geostratege der Bilderberger, Henry Kissinger, wird diese ominöse Phrase mit gewohnter Freude vor sich hin knurren, denn während Jahrzehnten hat er die Totenglocke für die Weltführerschaft Amerikas geläutet. Schon 2005 schrieb er darüber, wie der Aufstieg Chinas “eine substanzielle Neuordung des internationalen Systems mit sich bringen wird”.
Das Weisse Haus ist offensichtlich besorgt, denn es sendet den Direktor des Nationalen Sicherheitsrates für China, Matthew Turpin, an die Bilderberg-Konferenz. Nicht dass diese “Verschiebung der Schwerkraft” etwas wäre, worüber er in Trumps Hörweite sprechen könnte.
Diese tektonische Umgestaltung der Macht, in welcher “der Schwerpunkt der Weltangelegenheiten” sich von Amerika nach China verschiebt, ist ein Konzept, das der KI vorausgeht. Sundar Pichai, der CEO von Google beschrieb KI kürzlich als bedeutsamer für die Menschheit als “Elektrizität oder Feuer”. Was diese “allumfassende Revolution” für traditionelle Machtstrukturen bedeutet, ist die Möglichkeit kompletter Umgestaltung. Es ist nicht einfach so, dass die Weltführerschaft von den USA an China übergeben wird wie ein Kommandostab. Vielmehr könnte die ganze Struktur der Weltführerschaft einfach dahinschmelzen oder eine Form annehmen, die niemand – nicht einmal Kissinger – voraussehen kann. Was das bedeutet für Bilderberg ist, dass das System des transatlantischen Einflusses und der Meinungsbildung, welche die Gruppe während mehr als sechs Jahrzehnten verfeinert hat, über Nacht verschwinden könnte. All die diplomatischen Machenschaften von Josef Retinger und Etienne Davignon, all die Macht der Rockefeller, Agnelli und Wallenberg könnten bedeutungslos werden angesichts des zerstörerischen Potentials der KI.
Weaponized Drone Swarms Employ Cutting-Edge AI-Technology
Es verwundert kaum, dass Bilderberg in diesem Zustand existentieller Angst verzweifelt versucht, mit den neusten technischen Entwicklungen Schritt zu halten, indem dieses Jahr “Quanten-Computing” zur Diskussion stand in einer Sitzung, die von Hartmut Neven geleitet wurde, dem Leiter von Googles Labor für künstliche Quanten-Intelligenz (Quantum Artificial Intelligence).
Das Quantum Labor für Künstliche Intelligenz (Quantum AI Lab, kurz QuAIL) ist eine gemeinsame Initiative von NASA, Universities Space Research Association und Google (insbesondere Google Research). Das Ziel der Initiative ist es zu erforschen, wie Quanten-Computer das Machine Learning (Maschinelles Lernen) verbessern und bei der Lösung anderer komplexer IT-Probleme helfen kann. Das Labor wird durch das Ames Forschungszentrum der NASA betrieben.
Die Gästeliste von Turin ist gespickt mit Leuten von Google. Der KI-Experte Demis Hassabis, der das Google DeepMind Projekt leitet, ist bereits ein regelmässiger Gast bei den Bilderberg-Konferenzen. Die Bilderberger wissen, dass die Zukunft in der Hi-Tech liegt, also greifen sie mit beiden Händen nach Google.
In der Zwischenzeit ist es ein angenehmer Zeitvertreib, ein paar Stellvertreterkriege mit Russland zu führen. Besonders wenn man einen riesigen Waffenkonzern betreibt, wie dies auf einige bei Bilderberg zutrifft: Marcus Wallenberg ist Verwaltungsrats-Präsident bei Saab, die Kampfflugzeuge herstellt. Giampiero Massolo ist Verwaltungsrats-Präsident von Fincantieri, die Kriegsschiffe herstellen. Und Thomas Enders ist Chef von Airbus, des siebtgrössten Waffenkonzerns der Welt. Gefechte in Estland wären gut fürs Geschäft, wenn auch nicht für Estland.
Doch die grösste ethische Frage, die vom Gipfel angesprochen wird, ist nicht, inwieweit man sich den Wahnsinn von Kriegen um des Profites willen zunutze machen will. Länder zu bombardieren und wieder aufzubauen, Lenkwaffen und Schulden, alles kein Problem – so funktioniert Neoliberalismus eben. Viel schwerer zu rechtfertigen ist in einem demokratischen Rahmen der praktische Prozess, in dem kriegerische Konflikte hinter verschlossenen Türen diskutiert werden – von Spitzenpolitikern und Grossindustriellen, die Milliardäre und Profiteure des privaten Sektors sind. Mark Rutte, der Premierminister der Niederlande, der die globalen Brennpunkte im luxuriösen privaten Rahmen diskutiert mit Ben van Beurden, dem CEO von Royal Dutch Shell und José Manuel Barroso, dem Präsidenten von Goldman Sachs International. Welch schreckliche Vision!
Sir John Sawers, ex-head of the UK Secret Intelligence Service and chairman of Macro Advisory Partners, discusses Russia, Syria, Donald Trump and the issue of free trade.
Bei Bilderberg sieht man den NATO-Generalsekretär mit Financiers über Russland diskutieren, deren Job es ist, Wissen in Dollars zu verwandeln. Das Bilderberg-Mitglied John Sawer leitete früher den britischen Auslandgeheimdienst MI6. Heute leitet er Macro Advisory Partners und hilft seinen Kunden, in einer “volatilen und zerbrechlichen globalen Landschaft” zu navigieren und dabei gleichzeitig “Chancen zu maximieren und Risiken zu minimieren”. Er tut dasselbe für British Petroleum (BP) als Mitglied dessen Direktoriums.
Genau dies tat auch Kissinger während Jahrzehnten via Kissinger Associates: Information gegen Geld weitergeben. So aber ist repräsentative Demokratie nicht gemeint – so funktioniert die Wall Street. Es ist die geopolitische Version von Insider-Handel: privater Zugang zu nicht-öffentlicher Information.
Was die Politiker bei Bilderberg erkennen sollten, wenn sie nach dem Brainstorming über Krieg eine Pause einlegen, um das Buffet zu geniessen, ist dies: SIE selbst SIND das Buffet. Es liegt nicht viel Würde darin, die Demokratie zu untergraben. Doch darin liegen riesige Geldsummen – und vielen Leuten genügt dies vollkommen.
Bilderberg 2018 – Die Gästeliste von Turin
VAT – Parolin, H.E. Pietro – Cardinal and Secretary of State (the Vatican is, above all, a political organization)
INT – Azoulay, Audrey – Director-General, UNESCO
INT – Brende, Børge – President, World Economic Forum
INT – Ischinger, Wolfgang – Chairman, Munich Security Conference
INT – Oettinger, Günther H. – Commissioner for Budget & Human Resources, European Commission
INT – Stoltenberg, Jens – Secretary General, NATO
AUT – Ecker, Andrea – Secretary General, Office Federal President of Austria
AUT – Rendi-Wagner, Pamela – MP
AUT – Scholten, Rudolf – President, Bruno Kreisky Forum for International Dialogue
AUT – Zeiler, Gerhard – President, Turner International
BEL – Berx, Cathy – Governor, Province of Antwerp
BEL – Leysen, Thomas – Chairman, KBC Group
BEL – Michel, Charles – Prime Minister
CAN – Anglade, Dominique – Deputy Premier of Quebec; Minister of Economy, Science and Innovation
CAN – Champagne, François-Philippe – Minister of International Trade
CAN – Pichette, Patrick – General Partner, iNovia Capital
CAN – Sabia, Michael – President and CEO, Caisse de dépôt et placement du Québec
CHE – Beerli, Christine – Former Vice-President, International Committee of the Red Cross
CHE – Kudelski, André – Chairman and CEO, Kudelski Group
CHE – Schneider-Ammann, Johann N. – Federal Councillor
DEU – Achleitner, Paul M. – Chairman Supervisory Board, Deutsche Bank AG; Treasurer, Foundation Bilderberg Meetings
DEU – Döpfner, Mathias – Chairman and CEO, Axel Springer SE
DEU – Enders, Thomas – CEO, Airbus SE
DEU – Köcher, Renate – Managing Director, Allensbach Institute for Public Opinion Research
DEU – Leyen, Ursula von der – Federal Minster of Defence
DNK – Hedegaard, Connie – Chair, KR Foundation; Former European Commissioner
DNK – Topsøe, Jakob Haldor – Chairman, Haldor Topsøe Holding A/S
ESP – Botín, Ana P. – Group Executive Chairman, Banco Santander
ESP – Cebrián, Juan Luis – Executive Chairman, El País
ESP – Rivera Díaz, Albert – President, Ciudadanos Party
ESP – Sáenz de Santamaría, Soraya – Deputy Prime Minister
EST – Ratas, Jüri – Prime Minister
FIN – Herlin, Antti – Chairman, KONE Corporation
FIN – Lepomäki, Elina – MP, National Coalition Party
FIN – Wahlroos, Björn – Chairman, Sampo Group, Nordea Bank, UPM-Kymmene Corporation
FRA – Barbizet, Patricia – President, Temaris & Associés
FRA – Blanquer, Jean-Michel – Minister of National Education, Youth and Community Life
FRA – Bouverot, Anne – Board Member; Former CEO, Morpho
FRA – Castries, Henri de – Chairman, Institut Montaigne; Chairman, Steering Committee Bilderberg Meetings
FRA – Cazeneuve, Bernard – Partner, August Debouzy; Former Prime Minister
FRA – Émié, Bernard – Director General, Ministry of the Armed Forces
FRA – Patino, Bruno – Chief Content Officer, Arte France TV
FRA – Pouyanné, Patrick – Chairman and CEO, Total S.A.
GBR – Agius, Marcus – Chairman, PA Consulting Group
GBR – Carney, Mark J. – Governor, Bank of England
GBR – Gilvary, Brian – Group CFO, BP plc
GBR – Hassabis, Demis – Co-Founder and CEO, DeepMind
GBR – Hodgson, Christine – Chairman, Capgemini UK plc
GBR – Minton Beddoes, Zanny – Editor-in-Chief, The Economist
GBR – O’Neill, Onora – Emeritus Honorary Professor in Philosophy, University of Cambridge
GBR – Osborne, George – Editor, London Evening Standard
GBR – Rudd, Amber – MP; Former Secretary of State, Home Department
GBR – Sawers, John – Chairman and Partner, Macro Advisory Partners
GBR – Woods, Ngaire – Dean, Blavatnik School of Government, Oxford University
GRC – Mitsotakis, Kyriakos – President, New Democracy Party
GRC – Papalexopoulos, Dimitri – CEO, Titan Cement Company S.A.
IRL – Brennan, Eamonn – Director General, Eurocontrol
IRL – Donohoe, Paschal – Minister for Finance, Public Expenditure and Reform
IRL – O’Leary, Michael – CEO, Ryanair D.A.C.
ITA – Alesina, Alberto – Nathaniel Ropes Professor of Economics, Harvard University
ITA – Caracciolo, Lucio – Editor-in-Chief, Limes
ITA – Cattaneo, Elena – Director, Laboratory of Stem Cell Biology, University of Milan
ITA – Colao, Vittorio – CEO, Vodafone Group
ITA – Elkann, John – Chairman, Fiat Chrysler Automobiles
ITA – Gruber, Lilli – Editor-in-Chief and Anchor “Otto e mezzo”, La7 TV
ITA – Massolo, Giampiero – Chairman, Fincantieri Spa.; President, ISPI
ITA – Mazzucato, Mariana – Professor in the Economics of Innovation and Public Value, University College London
ITA – Rossi, Salvatore – Senior Deputy Governor, Bank of Italy
LVA – Rubesa, Baiba A. – CEO, RB Rail AS
NLD – Beurden, Ben van – CEO, Royal Dutch Shell plc
NLD – Halberstadt, Victor – Professor of Economics, Leiden University; Chairman Foundation Bilderberg Meetings
NLD – Kaag, Sigrid – Minister for Foreign Trade and Development Cooperation
NLD – Knot, Klaas H.W. – President, De Nederlandsche Bank
NLD – Rutte, Mark – Prime Minister
NOR – Brandtzæg, Svein Richard – President and CEO, Norsk Hydro ASA
NOR – Helgesen, Vidar – Ambassador for the Ocean
NOR – Skartveit, Hanne – Political Editor, Verdens Gang
POL – Applebaum, Anne – Columnist, Washington Post; Professor of Practice, London School of Economics
POL – Hajdarowicz, Greg – Founder and President, Gremi International Sarl
POL – Sikorski, Radoslaw – Senior Fellow, Harvard University; Former Minister of Foreign Affairs, Poland
PRT – Amorim, Paula – Chairman, Américo Amorim Group
PRT – Barroso, José M. Durão – Chairman, Goldman Sachs International; Former President, European Commission
PRT – Mota, Isabel – President, Calouste Gulbenkian Foundation
SRB – Brnabic, Ana – Prime Minister
SWE – Kragic, Danica – Professor, School of Computer Science and Communication, KTH
SWE – Rankka, Maria – CEO, Stockholm Chamber of Commerce
SWE – Wallenberg, Marcus – Chairman, Skandinaviska Enskilda Banken AB
TUR – Dagdeviren, Canan – Assistant Professor, MIT Media Lab
TUR – Koç, Ömer M. – Chairman, Koç Holding A.S.
TUR – Özkan, Behlül – Associate Professor in International Relations, Marmara University
TUR – Simsek, Mehmet – Deputy Prime Minister
TUR – Yetkin, Murat – Editor-in-chief, Hürriyet Daily News
USA – Altman, Roger C. – Founder and Senior Chairman, Evercore
USA – Baker, James H. – Director, Office of Net Assessment, Office of the Secretary of Defense
USA – Burns, William J. – President, Carnegie Endowment for International Peace
USA – Burwell, Sylvia M. – President, American University
USA – Cohen, Jared – Founder and CEO, Jigsaw at Alphabet Inc.
USA – Cook, Charles – Political Analyst, The Cook Political Report
USA – Fallows, James – Writer and Journalist
USA – Ferguson, Jr., Roger W. – President and CEO, TIAA
USA – Ferguson, Niall – Milbank Family Senior Fellow, Hoover Institution, Stanford University
USA – Fischer, Stanley – Former Vice-Chairman, Federal Reserve; Former Governor, Bank of Israel
USA – Goldstein, Rebecca – Visiting Professor, New York University
USA – Hickenlooper, John – Governor of Colorado
USA – Hobson, Mellody – President, Ariel Investments LLC
USA – Hoffman, Reid – Co-Founder, LinkedIn; Partner, Greylock Partners
USA – Horowitz, Michael C. – Professor of Political Science, University of Pennsylvania
USA – Hwang, Tim – Director, Harvard-MIT Ethics and Governance of AI Initiative
USA – Jacobs, Kenneth M. – Chairman and CEO, Lazard
USA – Karp, Alex – CEO, Palantir Technologies
USA – Kissinger, Henry A. – Chairman, Kissinger Associates Inc.
USA – Kleinfeld, Klaus – CEO, NEOM
USA – Kotkin, Stephen – Professor in History and International Affairs, Princeton University
USA – Kravis, Henry R. – Co-Chairman and Co-CEO, KKR
USA – Kravis, Marie-Josée – Senior Fellow, Hudson Institute; President, American Friends of Bilderberg
USA – Makan, Divesh – CEO, ICONIQ Capital
USA – Mead, Walter Russell – Distinguished Fellow, Hudson Institute
USA – Micklethwait, John – Editor-in-Chief, Bloomberg LP
USA – Moyo, Dambisa F. – Global Economist and Author
USA – Mundie, Craig J. – President, Mundie & Associates
USA – Neven, Hartmut – Director of Engineering, Google Inc.
USA – Noonan, Peggy – Author and Columnist, The Wall Street Journal
USA – Petraeus, David H. – Chairman, KKR Global Institute
USA – Pring, Benjamin – Co-Founder and Managing Director, Center for the Future of Work
USA – Rubin, Robert E. – Co-Chairman Emeritus, Council on Foreign Relations; Former Treasury Secretary
USA – Sadjadpour, Karim – Senior Fellow, Carnegie Endowment for International Peace
USA – Schadlow, Nadia – Former Deputy National Security Advisor for Strategy
USA – Summers, Lawrence H. – Charles W. Eliot University Professor, Harvard University
USA – Thiel, Peter – President, Thiel Capital
USA – Turpin, Matthew – Director for China, National Security Council